Wohlstandslexikon S

01.06.2023 // www.wohlstandoptimieren.de / Wissen / Wohlstandslexikon / Wohlstandslexikon S

Bestimmte Themen und Schlagworte werde ich im laufenden Text nicht näher erklären. Im Wohlststandslexikon findest Du sie alphabetisch erklärt und kannst jederzeit nachschlagen:

SMART-Kriterien für Zielformulierungen

Ich formuliere meine Ziele mit der SMART Methode. Dadurch erhalte ich klare und gut definierte Ziele. SMART bedeutet (übersetzt aus dem Englischen):

S – specific / spezifisch: Das Ziel sollte klar, präzise und ohne Missverständnisse formuliert sein.
M – measurable / messbar: Das Ziel sollte quantifizierbar sein, damit es möglich ist, den Grad oder die Menge des Fortschritts zu messen.
A – achievable / erreichbar: Das Ziel sollte realistisch und erreichbar sein.
R – reasonable / relevant: Das Ziel sollte in Bezug zu Ihren langfristigen Plänen, Werten und Gesamtzielen stehen.
T – time-bound / zeitgebunden: Setz einen klaren Zeitrahmen oder eine Frist für das Erreichen des Ziels.

Beispiel: Ich möchte die Dividenden in meinem Dividendendepot im Kalenderjahr 2024 um 20 % im Vergleich zu den erhaltenen Dividenden aus dem Vorjahr 2023 erhöhen.

Das Beispiel ist ein spezifisches und klar messbares Ziel. Zudem kann ich es erreichen und es ist relevant für mein übergeordnetes Ziel. Der Zeitrahmen ist mit dem Kalenderjahr gegeben.

Soziale Infrastruktur

Die soziale Infrastruktur umfasst eine breite Palette von Einrichtungen, Dienstleistungen und Ressourcen, die dazu dienen, das soziale Wohlbefinden, die Lebensqualität und die grundlegenden Bedürfnisse der Bevölkerung zu unterstützen. Diese Infrastruktur spielt eine wesentliche Rolle bei der Schaffung einer stabilen und nachhaltigen Gesellschaft, indem sie soziale Dienstleistungen und Unterstützung bereitstellt, die das Leben der Menschen verbessern.

Beispiele für Elemente der sozialen Infrastruktur sind unter anderem:

  1. Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Kliniken, Arztpraxen, Gesundheitszentren und medizinische Einrichtungen, die medizinische Versorgung und Gesundheitsdienstleistungen für die Bevölkerung bieten.
  2. Bildungseinrichtungen: Schulen, Kindergärten, Hochschulen und Universitäten, die Bildung und Ausbildung für Menschen jeden Alters anbieten.
  3. Soziale Dienste: Einrichtungen zur Unterstützung von bedürftigen Bevölkerungsgruppen, darunter Obdachlosenunterkünfte, Jugendzentren, Altenheime, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
  4. Kulturelle Einrichtungen: Bibliotheken, Museen, Kunstgalerien, Konzertsäle und Kulturzentren, die Bildung, Kultur und künstlerische Aktivitäten fördern.
  5. Sport- und Freizeiteinrichtungen: Sportstätten, Parks, Schwimmbäder, Spielplätze und andere Einrichtungen, die die körperliche Aktivität und Freizeitgestaltung fördern.
  6. Soziale Unterstützung: Sozialarbeiter, Beratungsdienste, psychologische Unterstützung und andere Ressourcen, die Menschen in schwierigen Lebenslagen helfen.
  7. Sicherheit und Justiz: Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Gerichte und andere Institutionen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit.
  8. Infrastruktur für Gemeinschaften: Gemeindezentren, Treffpunkte, Versammlungsorte und Räume für soziale Interaktion und Zusammenarbeit.

Eine gut entwickelte soziale Infrastruktur trägt dazu bei, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und Chancengleichheit zu fördern, soziale Zusammenarbeit zu erleichtern sowie das allgemeine Wohlbefinden einer Gesellschaft zu steigern. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer inklusiven und lebenswerten Umgebung für alle Bürger.

Sparquote

Die Sparquote ist eine wirtschaftliche Kennzahl, die angibt, welcher Anteil des verfügbaren Einkommens einer Person oder eines Haushalts gespart wird. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und zeigt das Verhältnis zwischen dem gesparten Betrag und dem Gesamteinkommen an.

Die Formel zur Berechnung der Sparquote lautet:

Sparquote = Sparbetrag / Gesamtes Einkommen x 100

Beispiel: wenn ich von 2.000 € Einkommen 500 € spare, habe ich eine Sparquote von 25 %.

Sparquote = 25 % = 500 / 2.000 x 100

Spin-off

Durch einen Spin-off gliedert ein Unternehmen einen Teil seiner Geschäftstätigkeit aus, um mit dem ausgegliederten Teil ein eigenständiges Unternehmen zu gründen. Diese neu entstandene Firma kann entweder durch den Verkauf von Aktien finanziert werden oder im Besitz des ursprünglichen Unternehmens bleiben.

Ein Spin-off kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Zum Beispiel um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren, um die Transparenz für Investoren zu erhöhen oder um den Wert des ursprünglichen Unternehmens zu steigern, indem verschiedene, teilweise unterschiedliche Geschäftsbereiche separat gehalten werden.

Steuern

Steuern sind finanzielle Abgaben, die von Regierungen und staatlichen Behörden erhoben werden, um die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren und die verschiedenen Aktivitäten und Dienstleistungen eines Landes zu unterstützen. Steuern dienen dazu, Einkommen für den Staat zu generieren, um Infrastrukturprojekte, Bildungseinrichtungen, Gesundheitsversorgung, Verteidigung, soziale Programme und andere öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren.

Es gibt verschiedene Arten von Steuern. In Deutschland zum Beispiel:

Einkommenssteuer:

Eine Steuer, die auf das Einkommen von Einzelpersonen und Unternehmen erhoben wird. Sie kann progressiv sein, dh der Steuersatz steigt mit höherem Einkommen.

Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer):

Eine indirekte Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie wird normalerweise vom Endverbraucher gezahlt.

Körperschaftsteuer:

Eine Steuer auf die Gewinne von Kapitalgesellschaften, wie zum Beispiel Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Aktiengesellschaft (AG).

Grundsteuer:

Eine Steuer auf den Besitz von Grundstücken oder Immobilien.

Grunderwerbsteuer:

Eine Steuer auf den Erwerb von Grund- und Boden.

Erbschafts- und Schenkungssteuer:

Eine Steuer auf vererbtes oder geschenktes Vermögen.

Kraftfahrzeugsteuer:

Eine Steuer auf den Besitz oder die Nutzung von Fahrzeugen.

Steuerfreibetrag

In Deutschland existieren verschiedene Steuerfreibeträge:

Grundfreibetrag:

Der Steuerfreibetrag in Deutschland bezieht sich auf den Teil des Einkommens, der nicht der Einkommensteuer unterliegt. Er wird oft als „Grundfreibetrag“ bezeichnet und stellt sicher, dass Personen mit niedrigerem Einkommen keine Einkommensteuer zahlen müssen.

Der Grundfreibetrag wird jährlich im Rahmen der gesetzlichen Regelungen angepasst. Bis zu diesem Betrag bleibt das Einkommen steuerfrei. Verdienen Sie weniger als dieser Betrag, fallen keine Einkommensteuern an. Wenn Ihr Einkommen über dem Grundfreibetrag liegt, werden die Einkünfte über diesem Betrag besteuert.

Sparerfreibetrag

Der Sparerfreibetrag, auch bekannt als „Sparer-Pauschbetrag“, ist ein Freibetrag in Deutschland, der auf Kapitaleinkünfte angewendet wird. Kapitaleinkünfte können Zinsen, Dividenden und bestimmte andere Einkünfte aus Kapitalanlagen wie Wertpapieren, Sparbüchern, Festgeldkonten und Investmentfonds umfassen.

Der Sparerfreibetrag dient dazu, einen Teil der Kapitaleinkünfte steuerfrei zu stellen, um Kleinanleger zu entlasten. Dies bedeutet, dass Sie Kapitaleinkünfte bis zur Höhe des Sparerfreibetrags ohne Abzug von Abgeltungsteuer oder anderen Steuern behalten können.

PS: Melde Dich gern bei meinem Newsletter an und folge mir auf Instagram, damit du keinen neuen Artikel mehr verpasst. Zudem bin ich auf Twitter aktiv.

Du hast Wünsche für weitere Themen zum Thema Wohlstand optimieren? Dann schreib mir gern eine E-Mail im Kontaktformular oder hinterlass einen Kommentar. Ich freue mich auf Feedback.


Haftungsausschluss

Alle Artikel auf wohlstandoptimieren.de stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers, einer Kryptowährung, einer Immobilie oder eines sonstigen Vermögensgegenstandes dar und sind keine Beratung zur Geldanlage, sondern lediglich die Darstellung meiner eigenen Meinung und Ansichten, wie ich spare und investiere. Du triffst immer Deine eigenen Entscheidungen! Weiterhin biete ich keine Steuerberatung im Sinne des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) an.

wohlstandoptimieren unterstützen

Ich hoffe, dass Dir der Inhalt auf dieser Seite gefallen hat und Du hoffentlich etwas für Dich mitgenommen hast. Vielleicht hast Du sogar etwas gelernt oder Dich wenigstens gut unterhalten gefühlt? Das freut mich sehr.

Wenn Du wohlstandoptimieren.de ein bisschen unterstützen möchtest, ohne dafür Geld auszugeben, dann geht das ganz leicht: Benutze beim nächsten Einkauf über Amazon gern einfach meinen Amazon Affiliate Link*. Du bezahlst nicht mehr als sonst. Ich erhalte über diesen Link eine kleine Provision und kann damit den Blog finanzieren und zum großen Teil werbefrei halten. Außerdem wird jeder Cent in diese Seite gesteckt, der über diesen Link* eingenommen wird.

Mein Dank ist Dir für diese Unterstützung sicher! Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß auf wohlstandoptimieren.de.

Affiliate Hinweis

Bei denen mit einem * Sternchen gekennzeichneten Links und ggf. zugehörigen Bildern handelt es sich um sogenannte Affiliate Links. Für Dich bleibt der Preis gleich, ob Du mit oder ohne Affiliate Link kaufst. Ich erhalte vom Affiliate Partner eine kleine Provision. Du hast durch die Benutzung des Links keine Nachteile, aber Du unterstützst damit meine Arbeit auf diesem Blog.

Für diese Unterstützung danke ich Dir! Deine Unterstützung hilft mir dabei, den Blog bestmöglich frei von Werbung zu halten, wie zum Beispiel Einblendungen über Popups oder Bannern oder ähnlichen störenden Elementen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner